Unsere drei großen „Mistelbäume“ sind bei jedem Licht ein beeindruckender Anblick. Auf diesen sehr hohen Bäumen hat sich eine Kolonie Misteln festgesetzt. Ich bin nicht so der Fan von Mistelzweigen – wenn mich dann der Falsche küsst? – aber erstaunlich finde ich den Schmarotzer schon. Pardon, ist ja nur ein Halbschmarotzer. Photosynthese betreibt die Mistel […]
Der verdrehte Wald
Dieses Stück Wald liegt seit Jahren brach. Hier wachsen überwiegend Buchen und Kiefern. Wir laufen hier gerne, weil die verdrehten, knorrigen Äste der Krüppelkiefern eine bizarre Szenerie schaffen und auch Material für meine Waldgeister hergeben. Im Moment ist der Boden so aufgeweicht, dass es bei jedem Schritt quaatscht und federt. Die Wildschweine finden das toll […]
Der Speierling
Der Speierling ist kein österreichischer Adeliger aus einem Roman und auch nicht der Name eines hessischen Apfelweins. Der ist nämlich Speyerling. Nur der klägliche Versuch so zu klingen wie der echte. Der echte Speierling ( auch Spierling, Sperberbaum, Sporapfel) ist ein extrem selten gewordener Baum, der 1993, als er Baum des Jahres wurde, fast schon […]
Abendspaziergang im Kiefernwald
Wird wohl stimmen, dass die Bäume erst im Mai ausschlagen. Hier unter den alten Kiefern und auf dem sandigen Boden, tut sich der Frühling noch schwer. Aber dafür sind die hohen, verdrehten, alten Kiefern im letzten Sonnenlicht ein wunderschöner Anblick.
Die Eichen von 1744
Im Wald an der Lettkaut stehen viele mächtige alte Eichen. Bei einigen hat man sich die Mühe gemacht, ihre Geschichte bis zu ihrer Entstehung zu verfolgen und ihnen ein Alterssschild gegeben. Ein paar stehen als Naturdenkmal unter Schutz. Andere – nicht minder eindrucksvoll – sind nicht gefeit, wenn sie der Forstwirtschaft im Wege stehen sollten. […]
Solitärbäume: Hute Eiche
In der nächsten Zeit werde ch mich auf meinen Touren weiter nach beeindruckenden Solitärbäumen umsehen. Es gibt hier in der Umgebung eine Anzahl sehr alter und zum Teil geschützter Bäume. Einige sind Bestandteil des Waldes, nicht alle sind Solitärbäume. Heute finden wir in den Wiesen eine Hute Eiche mit einer Besonderheit: Es waren einmal zwei […]