Mohrenblüte

Einmal im Jahr muss es ein Feature über eine meiner liebsten Pflanzen geben: die Wilde Möhre. Es ist ein gutes Jahr. Sie blühen reichlich und üppig. Nur noch nicht in meinem Garten, aber das wird auch noch was.

Die Wilde Möhre gehört tatsächlich zu einem der Vorfahren unserer Küchenkarotte. Aber geschmacklich kann sie mit ihrer Wurzel nicht wirklich punkten. Wohl aber mit ihren filigranen Blüten, die vom Aufblühen bis zum Absäen immer wieder mit neuen Formen verzaubern. Sie ist eine äußerst beliebte Insektenpflanze. Und hat einen besonderen Trick auf Lager: Mit ihrer zentralen Blüte imitiert sie ein Insekt, das andere Insekten anlocken soll. Klar, wo eines ist, wird wohl was zu holen sein. Diese Blüte wird auch „Mohrenblüte“ genannt und führte wohl zur Bezeichnung Mohrrübe.

Wenn die Blüten beginnen zu wachsen, zeigen sie ein zartes Rosa.

In voller Blüte.

Und nun der Trick mit der Mohrenblüte. Hier ist sie rot, sie kann aber auch violett oder tiefbraun sein.

Mit dieser filigranen Figur beginnt die Samenbildung.

Und die ist dann wirklich „puschelig“.

Ich habe alle diese Bilder an einer Pflanze gemacht. Man kann also alle Stadien gleichzeitig beobachten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

%d Bloggern gefällt das: