Heldenwahn

Ludwig I. hat den Bayern etliche Monumentalbauten hinterlassen, ohne die Bayern heute nicht wär, was es ist. Zwei davon stehen östlich und westlich von Regensburg auf der höchsten Erhebung, ein weithin sichtbares Zeichen monumentaler Baukunst im klassischen griechisch antikem Stil.

Beide zeugen von dem zu dieser Zeit leicht angeknacksten Selbstbewußtseins (Ludwigs oder dem des Volkes?) der Teutschen durch die Kriege und Landveränderungen vor allem mit und durch das napoleonische Frankreich.

1842 wurde der Grundstein zur Befreiungshalle an der Mündung der Altmühl in die Donau gelegt.

Dazu textete Ludwig einen Chorgesang für einen vierstimmigen Männerchor.

Heil Euch, wack’re Männer, muth’ge Krieger,
Die errungen Ihr den Heldenkranz,
Heil Euch, treue Teutsche, tapf’re Sieger!
Ewig währet Eurer Thaten Glanz.

Dumpf und finster hatt es uns umgeben,
Und kein Teutschland gab es damals mehr;
Ihr doch schwangt auf’s Neue es zum Leben,
Siegreich ragt es wieder hoch und hehr!

usw…

Gleich 34 Siegesgöttinnen, 3,30 hoch stehen jeweils für einen Schlachtenort.

Sie haben auch ganz nette Füße. Das Ganze ist – nun wie soll ich sagen – einfach monumental.

Aber es geht ja noch weiter.

Denn bereits vor der Befreiungshalle wurde Im Ort Donaustauf auf dem höchsten Hügel Walhalla errichtet. Eindeutig angelehnt an die Akropolis sollten in dieser Halle die Büsten rühmlich ausgezeichneter Teutscher versammelt werden. Teutsch wurde dabei definiert als die Teutsche Sprache, „denn sie ist das große Band,…, in Sprache währt geistiger Zusammenhang“. So zählen denn auch Schweizer, Niederländer, Flamen, Russen, Vandalen und Goten zu den hier Geehrten. Auch Frauen waren nicht ausgeschlossen.

Heute entscheidet die bayerische Akademie der Wissenschaften alle 5-7 Jahre über die Aufstellung neuer Köpfe. Damit es nach der Entscheidung schnell geht, warten die Vorgeschlagenen schon mal geduldig in einem Vorraum. Was mit den Abgelehnten geschieht, konnte ich nicht herausbekommen.

Was aber Laune macht, ist Köpfe raten!

Hättet Ihr es gewusst? Wer sind die hier?

Alle viere geschafft? Von links nach rechts: Heinrich Heine, Imanuel Kant, Wilhelm der Siegreiche Deutscher Kaiser und König von Preussen, Käthe Kollwitz

2 Gedanken zu „Heldenwahn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.